top of page

        VIDEO I KRITIKEN 

Medien

Kleiner Einblick in meine Medienkiste, keine Zusammenfassungen oder Trailer, sondern Schnipsel aus meiner Arbeit. 

Das Hundefest der 
alten Männer

Das Video lag unter einem Chorus, den die Männer zu Ehren des anstehenden Hundefests anstimmen. 

Banzai! Banzai!

Hundefest Banzai!

Wir feiern die Versammlung der süßesten, coolsten und schönsten Hündchen! 

...

Spritzt ab!

Lasst uns an die Arbeit gehen! 

Lasst uns das Sperma verspritzen! 

Wenn das nächste Jahr doch schon da wäre! 

Am Boden (Grounded)

Ein Großteil der Videos wurden auf Bildschirmen gezeigt, die auf den zwei Stockwerken verteilt waren, auf denen die Inszenierung statt fand. Dieses Video nutzten wir zum leiten der Zuschauer_innen auf die untere Ebene. 

 

Das Video wurde für die Webseite etwas gekürzt

Am Boden (Grounded)

Das Video lag unter einem erinnerten Einsatz der Kampfpilotin. Die Zuschauer_innen hatten dabei alle Kopfhörer auf, die Schauspielerin sprach in ein Mikro und auf den Kopfhörern wurde die Stimme gemixt mit einer Geräusch und musikalischen Atmosphäre, aufgrund der Kopfhörer konnten wir ​in diesen Phasen der Installation mit ASMR Mitteln arbeiten, die die Zuschauer_innen in die Geschichten sogen. Die Bildschirme wiesen das Publikum auch an, Kopfhörer auf und ab zu setzen. 

Das Video ist stark beschleunigt

Traum eines lächerlichen Menschen

Kritik: 28.01.2017, Augsburger Allgemeine

Mit dem Sarg ins Paradies

Wie Regisseur Richard Wagner einer düsteren Erzählung Dostojewskis Humor abgewinnt 

Von Stefanie Schoene 

_N4A9814TraumAug_edited.jpg

Die Welt ist ihm „einerlei“. Und doch spürt man: Dem jungen Mann (Sebastian Baumgart), der da im Hofmannkeller steif mit seinem geschmeidigem Alter Ego (Katrin Schafitel) im Rücken deklamiert, ist nichts egal. 

Er ist vielmehr verzweifelt, zutiefst verletzt. Denn seit seiner Geburt ist er lächerlich und weiß das. Andererseits: Jetzt nennen ihn die Menschen nicht mehr lächerlich, sondern verrückt. Darüber muss er sich nicht mehr so ärgern. 

Die Inszenierung von „Der Traum eines lächerlichen Menschen“ (nach einer Erzählung von Fjodor Dostojewski) zieht die Zuschauer in das düstere Psychogramm des Ich-Erzählers. Das musikalische Intro, eine Collage aus Mozarts Requiem und deutschem Hip-Hop, bereitet schon auf die folgenden Stimmungsschwankungen vor. Richard Wagner hat einige Brechungen gewagt in seinem Regiedebüt: Das karge Bühnenbild zieren ein schwarzer Sarg auf Schaukelkufen, eine Handlaterne, ein Metronom und rote Glitzerschuhe.

Dem einsamen Long-Distance-Erzähler Dostojewskis gesellt er eine Tänzerin bei, die nicht nur seine Seelenzustände spiegelt, sondern auch die Nebenfiguren mimt. Auf ein Mädchen trifft er in den Straßen von St. Petersburg. Es trägt ein weißes Kleid und bittet ihn um Hilfe. Doch er weigert sich, konzentriert sich auf den Revolver, den er für seinen Suizid gekauft hat. Schließlich die Eruption: Er stampft auf, schreit das Mädchen an. Es flieht. 

Auch sein Zuhause ist trist. Er wohnt in einer schäbigen Dachwohnung. Nur für den grünen Lehnsessel, der als Miniaturformat in einem Viereck auf dem kargen Boden steht, kann er sich begeistern. Dort schläft er schließlich ein, obwohl er schon seit einem Jahr nicht mehr geschlafen hat. Im Traum schafft er es, sich zu erschießen. Elegant hievt er sich mit einer Rolle vorwärts in den schaukelnden Sarg. Am anderen Ende schauen die schwarzen Lackschuhe raus. Seinem Redefluss tut das keinen Abbruch. „Träume kommen nicht vom Kopf, sondern vom Herzen“, fährt er unter dem Deckel fort. Schließlich geht es auf dem Sarg durch den rot flatternden Kosmos zu einer anderen, paradiesischen Erde. Die Menschen hier sind glücklich, ein Mädchen bläst Seifenblasen. Doch er bringt Lügen und Neid auf diese Welt. Selbst dem Vogelgezwitscher, zu dem er schließlich erwacht, dreht er den Hahn ab. 

Zu kurzer Sarg, Glockenspiel mit übergroßer Schlaflampe, Seifenblasen, Pfeifen fürs Vogelgezwitscher – diese Details, vor allem aber auch die körperlichen und mimischen Leistungen der beiden Darsteller prägen diese fantasievoll assoziierende, humorvolle Inszenierung. Ein gelungenes, intimes und unglaublich emotionales Stück.

IMPRESSUM        

Angaben gemäß § 5 TMG Vertreten durch: Richard Wagner, Erich Weinert Straße 32, 04105 Leipzig, 01637916296,

info@richardwagner-regie.com,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               © 2022, Richard Wagner

 

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Datenschutz Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. 

bottom of page